_ "Dilemma - Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es doch besser wissen"

__ Zweite Auflage; G.Mair, Novum Verlag, 2023

Inhaltsverzeichnis einiger Hauptartikel zum Themenbereich "Globale Allmende"

 


Themenliste

Die folgende Themenliste ist nicht vollständig! Sie soll nur die Neugier wecken.
Ein Klick auf die Fotos führt Sie zum Originalartikel.

1. Umwelt

1.1. Globale Nahrungsmittelbilanz
Wie groß ist die Landfläche und die Ackerfläche der Erde? Wieviele Millionen Tonnen Feldfrüchte werden geerntet, als Saatgut, Futter, Biotreibstoff und anderes verwendet? Wieviel geht verloren, bevor es als Nahrungsmittel auf den Tisch kommt? Wieviel wirft der Endverbraucher weg?
Welchen Anteil haben Fisch und Fleisch, und wie hoch ist der kalorische Wirkungsgrad bei der Viehzucht?
Der "kleine Prinz" auf seinem Asteroiden von 150 m Durchmesser kennt die Antworten. 

1.2 Apis mellifera - die Honigbiene

Wieviel Prozent unserer Nahrung werden durch Bienen bestäubt? Warum fahren US-amerikanische Bienen jährlich 10 000 km mit dem Tieflader? Wieviele Honigbienen - in Stöcken gehalten - gibt es auf der Erde und warum? Ist es ein Zufall, dass vor etwa 150 Mio. Jahren, zu Beginn der Kreidezeit, Blütenpflanzen und Bienen gleichzeitig entstanden?

1.3 Biodiversität, Artenvielfalt, Rote Liste bedrohter Arten
Welche Ebenen der Biodiversität gibt es? Wieviele Arten sind bekannt, wieviele existieren, wieviele sind bedroht? Was bedeutet "bedroht" im Sinne der Roten Liste? In welchen geographischen und klimatischen Zonen leben am meisten Arten?
Quizfrage: Wieviele Hyazintharas (blaue Papageien, die endemisch in einigen Gebieten Südamerikas leben) gibt es, und wieviele Buntspechte? Die Zahlen unterscheiden sich um mehr als vier Nullen!

1.4 Ökosystemdienstleistungen
Was leisten Ökosysteme und die Biodiversität für den Menschen, wie wichtig ist das für wen, wie bewertet man diese Leistungen in Euro und Dollar? Darf und sollte man eine solche Bewertung überhaupt durchführen? Was sind die Konsequenzen, wenn man es tut - wenn man es nicht tut? Fragen, die sich Gesellschaft und Politik spätestens stellen, seit die Knappheit natürlicher Ressourcen immer drastischer deutlich wird.

1.5. Ozonloch
Die drohende Ausdünnung der stratosphärischen Ozonschicht wurde durch kollektive Aktion erfolgreich verhindert.
Wieviele Jahre vergingen zwischen der Entdeckung des Ozonlochs und der ersten vorbereitenden internationalen Konferenz der Vereinten Nationen? < 2 Jahre? < 5 Jahre? < 10 Jahre? Oder länger?
Wieviele Jahre vergingen zwischen dieser Vorbereitungskonferenz und der ersten beschlussfassenden Konferenz?
Wie gut funktionierte die "Projektverfolgung", d. h. die Anpassung der Beschlüsse an die Realität?
Letztlich, wie schnell waren "die Menschheit", genauer, die Entscheidungsträger, bei der Problemlösung?
Das Ozonproblem wurde gelöst, das Klimaproblem noch nicht.
Lassen sich beide Probleme vergleichen?
Antworten hierzu in diesem Artikel.

1.6. Biodiversitäts-Hotspot Madagaskar
Madagaskar hat, wie alle in den Tropen gelegenen Regionen mit großer Biotopvielfalt, einen hohen Artenreichtum. Ein besonders hoher Anteil ist endemisch, d. h. lebt nur dort. Wieviel Prozent?
Warum gibt es in Madagaskar keine Elefanten und Tiger, dafür Lemuren (die es weder in Afrika noch sonstwo gibt)? Welches sind heute die größten Bedrohungen dieser Schatztruhe der Evolution?
   

1.7. Pazifische Inseln
Hunderte von pazifischen Inseln wurden in den vergangenen 40 000 Jahren vom Menschen besiedelt. Jede dieser Inseln hat eine eigene Geschichte von Entdeckung, Ausbreitung und Bevölkerungswachstum, Ausbeutung oder nachhaltiger Bewirtschaftung natürlicher Ressourcen, Entwicklung sozialer Systeme, Frieden und Krieg.
Man kann Parallelen zur "Insel Erde" suchen.
Der Artikel beschreibt Forschungsergebnisse aus einer Vielzahl von Disziplinen.

 

1.8. Wiederaufforstungsprojekt Ecuador
Suchen Sie eine einigermaßen zukunftssichere Investition zur Erhaltung der Artenvielfalt? Der Autor glaubt, eine solche gefunden zu haben. 
Eine Urlaubs-"Öko" (Flugkilometer ausgenommen)-Reise nach Ecuador führte zufällig zu einem faszinierenden Projekt.


2. Klima

2.1. Klimafaktoren der Erdgeschichte
600 Mio. Jahre Klimawandel und seine Ursachen - Fakten, Zusammenhänge und Hypothesen
Leben wir in einer Eiszeit    oder in einer Warmzeit     ?

2.2. Treibhausgasbilanz
Welche Mengen an Treibhau
sgasen erzeugt jährlich der durchschnittliche Weltbürger, die Bundesrepublik, ein typischer deutscher Haushalt, der Einzelne?
Zum Umfeld der einzelnen Privatperson: Wieviel Heizenergie kann mit energetischer Sanierung eines Wohnhauses eingespart werden? Reicht ein Hausdach voller Photovoltaikplatten für den Stromverbrauch der darunter wohnenden
Familie? Wofür verbraucht der deutsche Bürger die Energie, die zu durchschnittlichen 10 Tonnen pro Jahr an CO2-Ausstoß führen? Welches sind die wirkungsvollsten Hebel für die Zu- bzw. Abnahme der persönlichen Treibhausgaserzeugung?

2.3. Vergleich verschiedener Verkehrsmittel bezüglich ihrer Klimarelevanz
Bahn, Bus, PKW, Flugzeug, Radfahren, zu Fuß gehen - wieviel Klimagas pro Personenkilometer wird erzeugt? Wer kommt weiter mit einem Liter Öläquivalent, der Reisebus oder der Wanderer? Kann man das eindeutig abschätzen und vergleichen?
Vom Nettoverbrauch über die Grenzbetrachtung bis zum Begriff der Life Cycle Analysis (LCA)

 
2.4 Klimarelevanz der Ernährung
Welchen Anteil an der Emission von Klimagasen hat die Ernährung? Wieviel davon entfällt auf den Fleischkonsum?
Welchen quantitativen Anteil haben andere Treibhausgase, wie Methan oder Lachgas?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Brasiliens Urwäldern und dem Schnitzel auf des Deutschen Tisch?

2.5 Energiewende
Iststand, Beschlusslage und Szenarien zur Wende von fossilen zu erneuerbaren Energien  in Deutschland und Europa bis 2020 und 2050, sowie eine Betrachtung der sogenannten "externen Kosten" des Klimawandels, nämlich den Kosten, die der Markt (heute) nicht selbst trägt.



2.6 Fünfter Klimawandelbericht des IPCC 2014
Der zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen der Vereinten Nationen plädiert für eine Klimawende, um die Temperaturerhöhung bis 2100 unter zwei Grad zu halten, und prognostiziert mehr als vier Grad selbst bei moderatem Wachstum der Treibhausgasemissionen. Aber was bedeutet dies? Wie verändern sich globale Fischbestände, wie sind Korallenriffe durch die Versauerung betroffen, wo regnet es mehr, wo weniger? Nimmt die Welternte bei höherer Temperatur zu oder ab? Welche Menschen / welche Regionen profitieren, welche verlieren? 



3. Gesellschaft

3.1. Soziale Evolution begründet mit Hilfe der Spieltheorie (Gefangenendilemma) und "Software"-Replikatoren: Die Meme
Der Evolutionsbiologe R. Dawkins veröffentlichte 1976 (s.
) eine damals als radikal geltende Interpretation der Triebfedern für die Evolution. Er übertrug diese auf die Soziale Evolution der tierischen und menschlichen Gesellschaften. Einige seiner Kernideen werden erläutert.
Für Kenner des Gefangenendilemma-Spiels: Welche Strategien gewinnen bei längeren Spielserien, und warum?

3.2. Die globale Finanzkrise 2008
Die Finanzwirtschaft wurde in den letzten 60 Jahren von den angelsächsischen Staaten beherrscht. Einige Ursachen der Finanzkrise liegen weit zurück, einige sind neuesten Datums. Wann wurde in den USA die Trennung zwischen Geschäftsbanken und Investmentbanken aufgehoben, d. h. den Banken erlaubt, das bei ihnen angelegte Geld hoch spekulativ zu verzocken?
Um wieviel höher als das Welt-Bruttosozialprodukt der Realwirtschaft ist der jährliche Umsatz der Finanzbranche?
Wieviel Prozent der Börsenumsätze werden im Spielkasin
o der
Computerprogramme in Millisekunden ohne menschlichen Eingriff getätigt?
Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer? Eine Analyse.


3.3. Die Zukunft des Euro
An einem Wochenende im Mai 2010 wurde in panikartiger Reaktion auf spekulative Angriffe des Finanzmarktes gegen Griechenland, Portugal und Spanien von den Staatschefs ein 750-Mrd.-Euro-Rettungsschirm für die Länder der Eurozone entworfen und beschlossen, obwohl im Gründungsvertrag von Maastricht klar festgelegt war, dass Finanzhilfen von Eurostaaten untereinander nicht zulässig sind (No-Bail-Out-Klausel).
Warum wurde so hastig und mit dieser Entscheidung reagiert?
Wieviel, in Prozent des Bruttoinlandproduktes, zahlt ein Euroland üblicherweise in die Gemeinschaftskasse ein, und wieviel kostet die Bürgschaft dieses Rettungsschirmes?
Was könnte den Euro scheitern lassen, und welche Aktionen wären zielführend, um das zu vermeiden? Die Allmendetheorie kann hierzu Aussagen liefern.
Stand Februar 2014: Bedroht der Kapitalismus die Demokratie? Bedroht der Euro die Europäische Union? Zwei deutsche Wissenschaftler und ein französischer Diplomat haben sich mit diesen Fragestellungen beschäftigt.



3.4. Zivilisation 2.0 - Fortschritt außer Kontrolle?
Die Leistungsfähigkeit der Informationstechnologie wächst seit über 40 Jahren exponenziell mit einer Verdoppelungsrate von unter zwei Jahren - die Folgen dieses Wachstums, und auch dessen ständiger Beschleunigung, beginnen die Gesellschaft zu überrollen: Erfindung der Schrift - Buchdruck - Radio - Fernseher - Computer - Internet - Soziale Netze - die Informationsverteilung wächst explosionsartig.
Wo wird das hinführen? Die Evolutionstheorie liefert eine Erklärung des prinzipiellen Ablaufs. Sie erklärt die Beschleunigung, aber auch das Ungerichtetsein der technologischen Entwicklung.
Hat der Mensch überhaupt eine Einflussmöglichkeit, und wenn ja, welche?

3.5. Ressourcen der Macht
Weltreiche kommen und gehen - Ägypten, Rom, das Reich der Mongolen, das Britische Empire, USA, China. Welchen Kriterien unterlag die Bildung deren Macht? Lassen sich Gesetzmäßigkeiten ableiten? Was bedeutet dies für Gegenwart und Zukunft?
Eine Paradigmensuche für den "Schlüssel zur Macht".

3.5 Arabische Welt Anfang 2011
Innerhalb weniger Wochen breiteten sich Anfang 2011 in den meisten arabischen Staaten der Afrika- und Nahostregion Massenproteste aus, die nach vergleichbaren organisatorischen Mustern verliefen, und von Seite der Demonstranten weitgehend gewaltfrei gehalten wurden, trotz teilweise Todesopfer fordernder Gegenmaßnahmen der Machthaber.
Ein nach gängiger (westlicher) Meinung überraschender Ausbruch einer kulturellen und politischen  Selbstbestimmungskraft in kollektiver - länderübergreifender - Form, den es so in der Geschichte noch nie gegeben hat.

3.6 Rätsel China
China war 1000 Jahre lang die führende Kultur der Erde und machte z.B. 70 Jahre vor Kolumbus weitere Seereisen mit erheblich größeren Schiffen. Die Erschließung der Weltmeere und später die industrielle Revolution verpasste es dennoch, und wurde in der Kolonialzeit um Haaresbreite von den Westmächten erobert, während der räumliche und kulturelle Nachbar Japan in derselben Zeit zur imperialen Großmacht aufstieg. Nach den kommunistischen Revolutionen Anfang dieses Jahrhunderts zerfiel die Sowietunion, während die Einparteiendiktatur China heute größter Geldgeber u.a. für die kapitalistischen westlichen Demokratien ist.
Überraschungen, für die Erklärungen sicherlich in der vergleichenden Geschichte zu suchen sind. 

3.7 Horden erobern die Erde - biologische und soziale Evolution der Gattung Homo   
Warum und wann kletterte der erste Hominide von den Bäumen herunter?
Warum bemalte Homo sapiens die Felswände und sein Zeitgenosse Homo neanderthalensis nicht?
Inwiefern sind Religionskriege "friedlicher" Religionen evolutionsgeschichtlich einfach zu erklären?
     Fakten und Hypothesen zu diesen Fragen und mehr zeigt ein Querschnitt über die letzten acht Millionen Jahre der Gattung Homo und seiner Vorläufer.

3.8. Bevölkerungsexplosion
Wieviele Jahre dauert die Verdoppelung der Weltbevölkerung? In welchen Ländern sind die Geburtenraten am höchsten, in welchen ist das Bevölkerungswachstum an schnellsten, wie sind die Trends?
Globale Zahlen.


3.9. Wie Demokratien sterben
Das Erstarken rechts und links weit außen liegender Parteien in Europa, autoritäre Machtveränderungen in Ungarn und Polen, die Entwicklung der Türkei zu einer Diktatur, das Überhandnehmen populistischer Argumente ohne Sachbezug und unter Verwendung von Lügen, die Wahl eines antidemokratisch auftretenden und ausnehmend populistischen Kandidaten zum Präsidenten der USA - dies alles gibt Sorge in der Frage, ob Demokratien langfristig überlebensfähig sind.
Dass Demokratien von innen bedroht werden können, und dies entweder überleben oder auch nicht, dafür gibt es zahlreiche historische Beispiele.
Hier finden Sie eine vergleichende Analyse, die Gefahren und Abwehrmaßnahmen identifiziert.