Das Buch: Zweite Auflage!

"Dilemma - Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es doch besser wissen"

Ist das Rathaus in Rottach-Egern erhaltenswert?

 

Bürgerbegehren Rathaus Rottach-Egern


September 2023 

Warum dieses Bürgerbegehren?

Die Gemeinde Rottach-Egern stellte 2021 fest, dass das Rathaus nicht mehr den heutigen Anforderungen in Bezug auf Barrierefreiheit, Brandschutz, energetischen Zustand und anderes entspricht.

Eine Rathaussanierung wurde angedacht, und direkt nach Corona, mit entsprechenden Einnahmen-Einbußen für den Touristenort, stehe der Gemeinderat "in der Verantwortung, gut zu haushalten". Merkur 7.1.21

Statt einer Sanierung wurde ein Abriss beschlossen, mit einer Kostenschätzung von 7,5-8 Mio Euro.  Merkur 14.10.21

S. Berghammer und M. Zimmermann gründeten eine Bürgerinitiative "Förder- und Schutzgemeinschaft Rottach-Egern" und starteten eine Unterschriftensammlung zum Erhalt der Fassade, sparsamem Umgang mit dem Gemeindevermögen und Steuergeldern und Bürgerbeteiligung an den Plänen. Merkur 3.3.23
  Rottacher Rathaus
2023

...............................................................................................
Die Bürgerinitiative überreichte 502 Unterschriften. Die Kostenschätzung für den Komplettneubau betrug inzwischen nach 12 Mio. Euro Anfang 2023 nun 10,3 Mio. Euro. Merkur 11.8.23

Die Schutzgemeinschaft Tegernseer Tal veröffentlichte die Analyse eines im Tal ansässigen Architektenehepaars, das die Planungsunterlagen eingesehen hatte, in ihrem Newsletter.  Merkur 4.9.23 und Newsletter der SGT 24.8.23


Stand Anfang September 2023 waren die Positionen weiterhin kontrovers, zu

  • Kostenvergleich Teilsanierung / Komplettabriss
  • Wert der Fassade (kulturhistorisch und heimatbezogen)
  • Wichtigkeit des Klimaschutzgedankens beim Bauen (Beton usw.)
  • Transparenz des Leistungskatalogs (Information der Öffentlichkeit, was überhaupt als erforderlich angesehen wurde)


Das Gesetz bietet in solchen Fällen den Weg des Bürgerbegehrens an. Dazu müssen 10 % aller Wahlberechtigten (Einwohner mit Erstwohnsitz über 18, für Rottach-Egern rund 500) teilnehmen. Sobald die Gemeinde, innerhalb eines Monats, die formale Korrektheit des Bürgerbegehrens geprüft hat, gilt eine Veränderungssperre. Innerhalb von drei Monaten schreibt die Gemeinde an einem Sonntag eine "Wahl" (Bürgerentscheid) aus - zu der im Bürgerbegehren gestellten Frage -, die mehrheitlich, jedoch durch mindestens 20 % der Einwohner, mit "ja" beantwortet werden muss, um erfolgreich zu sein. Dieser Bürgerentscheid gilt juristisch wie eine Gemeinderatsentscheidung.

Nachdem die Bürgerinitiative "Förder- und Schutzgemeinschaft Rottach-Egern" bereits 502 Unterschriften gesammelt hatte, haben wir uns entschlossen, diesen Formalismus anzustoßen, um den Bürgern von Rottach-Egern die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung politisch wirksam zu äußern.

Hier finden Sie ein Unterschriftsformular.
Achtung: Bitte nicht per Scan oder Foto zurückschicken; nur Papierunterschriften sind juristisch gültig.


Der Abriss des Rathauses ist aktuell für März 2024 geplant. Es herrscht also ein gewisser Zeitdruck. Bei Interesse daher nicht zögern, die Stimme abzugeben!


Nachbemerkung
Tempora mutantur - die Zeiten ändern sich!
Die meisten deutschen Automobilfirmen werden den Vorstoß des Finanzinisters, E-Fuels zu subventionieren, begrüßen, obwohl diese Fahrzeuge mehr als das Fünffache an Primärenergie (erneuerbarer Strom) verbrauchen als vergleichbare E-Autos. Die meisten Gärtner pflanzen unverändert in alter Gewohnheit Mähroboterrasen, nicht einheimische Hecken und gefüllte Rosen ohne Berücksichtigung des Nährwerts für Insekten. Die meisten Bauern wirtschaften intensiv und nutzen den letzten Randstreifen aus. Die meisten Architekten bauen unverändert neu und in Beton.
Es gibt aber auch Menschen, die weniger Fernreisen machen als sie sich leisten könnten oder die naturnahe Gärten anlegen, Bauern, die ihre Kühe eher mit Gras und Heu füttern als mit brasilianischem Soja, und Architekten, die sich auf behutsame Sanierung und Holzbauweise spezialisieren.
Hand aufs Herz - wer von uns hätte vor 10, vor 5, vor 2 Jahren schon so gedacht?

Der sparsame Umgang mit Geld ist ein Dauerbrenner, aber der Klimawandeldruck und der Ausverkauf / die Selbstzerstörung der Heimat gewinnen an Tempo.
Legen wir den Schalter um - jetzt!  


 
  Lüftlmalerei an der Rathausfassade
2023



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

xx
x
x


x