_ "Dilemma - Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es doch besser wissen"

__ Zweite Auflage; G.Mair, Novum Verlag, 2023

Bevölkerungsentwicklung von China

 

China - Einkindpolitik im bevölkerungsreichsten Land der Erde

 

 
 

                       Jahresniederschläge in China
     Die rote Linie (380 mm/a) trennt aride Gebiete von
                gemäßigten und feuchten Gebieten
zum Vergrößern anklicken
Quelle: Wikipedia (1)

China ist nach Russland, Kanada und USA mit 9,6 Mio. km2 das viertgrößte Land der Erde, mit der größten Bevölkerung. Diese betrug 2016 1,4 Mrd. Menschen. Die nominelle Bevölkerungsdichte beträgt somit 145 Einwohner je km2.
Wegen der klimatischen und geographischen Verhältnisse (Höhe, Gebirge, vor allem aber Trockenheit) wohnen jedoch 90 % der Bevölkerung in der südöstlichen Landeshälfte (siehe Karte rechts), und 50 % auf nur 10 % der Fläche, mit etwa 740 Einwohnern je km2 (vgl. Deutschland 230, Indien 380 Einwohner je km2).

Etwa 92 % sind Han-Chinesen, der Rest 56 anerkannte Minderheiten, darunter die Zhuang (Tai-Volk im Süden), Mongolen, Tibeter und Uiguren (im autonomen Gebiet Xinjiang, im Nordwesten).

Wegen der politischen Verhältnisse sind Zahlen zu Religionszugehörigkeiten ungenau. Um die 30 % sind Taoisten, 18 % Buddhisten, je einige wenige Prozent Moslems, Christen und Angehörige von Religionen ethnischer Minderheiten (1).

Das Pro-Kopf-Nationaleinkommen betrug 2016 8200 US $ (2).

Laut FAO-Statistik (4) sind neben 22 % Wald und 22 % "Rest" (Wüste, Hochgebirge, versiegelt) 55 % der Landfläche landwirtschaftlich genutzt, darunter 33 % Weideland und 12 % Ackerfläche. Damit entfallen auf jeden Einwohner 800 m2 Ackerfläche - der globale Durchschnitt beträgt etwa 1500 m2 (s. Der kleine Prinz). 

                      China: Bevölkerungsentwicklung, Grundnahrungsmittelproduktion und Wald
Quelle: Eigene Darstellung mit Daten aus (3) und (4)

 



 

 
                        Geschätzter historischer Trend
     der chinesischen Bevölkerung 2000 b.c. - a.d. 1980

Quelle: Song, Tian, Yu 1980 (aus 5)
x

Die obenstehende Graphik zeigt die Geburtenrate (rot), die ab ca. 1970 in zwei Stufen innerhalb von 25 Jahren von über 6 um drei Viertel auf ca. 1,6 fiel. Diese Entwicklung wird dazu führen, dass die Bevölkerung (schwarz) Chinas um 2030 ihr Maximum erreichen wird, um dann abzunehmen.
Die bezüglich des Nährwerts im Jahr 2011 drei größten Grundnahrungsmittel, Reis, Weizen und Schweinefleisch, sind in der Graphik aufgeführt.
1961 war das letzte Jahr des "Großen Sprunges nach vorn", dem Versuch Mao Zedongs, durch Kollektivierung die Industrialisierung voranzutreiben,was zu drei katastrophalen Missernten und 30-40 Millionen Hungertoten führte (für die geschichtlichen Details s. auch Geschichte Chinas - von der Quing-Dynastie zur Gegenwart). Die kalorische Versorgung betrug etwa 1400 kcal/Person*Tag.
In den folgenden 30 Jahren wuchs die Reis- und Weizenproduktion deutlich rascher als die Bevölkerung, wobei der Anstieg fast ausschließlich auf einer Ausbeutesteigerung beruhte (s. Grüne Revolution); die Weizenanbaufläche nahm sogar etwas ab. Die mehr als Verzehnfachung der Schweinefleischproduktion (eine erzeugte Kilokalorie Schweinefleisch benötigt ca. fünf Kilokalorien Futter) zeigt den wachsenden Wohlstand.
2011 betrug die Versorgung etwa 3000 kcal/Person*Tag, eine Verdoppelung gegenüber 1961.
Die Graphik zeigt einen ab 1990 leicht ansteigenden Waldbestand von etwa 20 %. Die Waldbedeckung war früher höher; so soll Sichuan seit Gründung der Chinesischen Volksrepublik (1949) zwei Drittel seines Waldes verloren haben (6).

In der Geschichte Chinas haben Hungersnöte mehrfach eine entscheidende politische Rolle gespielt. So wurde die Mongolenherrschaft im 14. Jht. durch Bauernaufstände beendet, die die Ming-Dynastie begründeten, und Bauernaufstände beendeten diese im 18. Jht. auch, was zur Machtübernahme durch die Mandschuren führte (Qing-Dynastie). Hungersnöte lösten auch den Taiping-Aufstand aus (ab 1850), der, gleichzeitig mit den Aktionen der Kolonialmächte (z. B. Opiumkrieg), das Qing-Reich destabilisierte (s. auch Geschichte Chinas - von der Song- zur Ming-Dynastie ff).

Die Graphik rechts zeigt die Bevölkerungsentwicklung Chinas der letzten 4000 Jahre (zu beachten ist, dass die Ausdehnung des Reiches variierte).
Einige Maxima und Minima können - versuchsweise - mit historischen Daten korreliert werden:
Maximum um 200 u. Z.: Han-Dynastie, stabile Verhältnisse
Minimum 400: Kriegerische Zeiten ("Chinesisches Mittelalter")
Maximum 700: Tang-Dynastie, Stabilität, Erfindung des Umsetzens von Reisschösslingen
Minimum 900: Zerfall des Reiches
Maximum 1200: Song-Dynastie, zwei Reisernten pro Jahr
Minimum 1600: Ende der Ming-Dynastie
Schulter 1800: Ende der stabilen Phase der Qing-Dynastie.

Bekannt ist China für seine "Ein-Kind-Politik" - diese trat jedoch offiziell erst 1980 in Kraft, als die Geburtenrate sich bereits auf etwa 2,7 halbiert hatte.
Was passierte vorher?
Man sollte sich vor Augen halten, dass im kommunistischen China unter Mao Zedong und danach Deng Xiaoping diktatorische Verhältnisse herrschten, und Parteivorgaben mit Propaganda, Schulungen und Zwang durchgesetzt wurden.

 
        Bevölkerungszuwachs in China 1950-1980
Quelle: Tian 1981 (aus 5)
x x

50er Jahre: Es wurde die Politik des "Später - langsamer - weniger" vorgegeben. Spätere Heirat, größerer Abstand zwischen den Kindern, weniger Kinder. Zwei Kinder als Optimum. Die Propaganda fokussierte auf der Emanzipation der Frauen von patriarchalischen Verhältnissen hin zu einem besseren Sozialismus, zur Gesundheit von Müttern und Kindern, und zur besseren Teilhabe der Frauen am Produktionsprozess (5).
Kondome und Spiralen wurden verteilt (6).
Mao selbst äußerte widersprüchliche Meinungen.
1957: Bei einem Stand von 600 Mio. Einwohnern gab Mao vor, dass die Geburtenplanung Teil einer wirtschaftlichen Staatsplanung sein müsse.
Im Rahmen der Kampagne "Lasst hundert Blumen blühen", die die Intellektuellen aufforderte, offen ihre Meinung zu sagen, argumentierte der Präsident der Bejing-Universität Ma Yinchu für eine Bevölkerungskontrolle.
1958: Mao gab die These vor, dass mehr Einwohner mehr Arbeitskräfte bedeuteten und damit vorteilhaft seien.
In Folge der Anti-Rechts-Kampagne, in der die freie Meinungsäußerung wieder verboten und "Abweichler" bestraft wurden, fiel Ma Yinchu in Ungnade; zwei Jahre später verlor er seinen Posten. Seine Thesen wurden mit dem "kapitalistischen" Gedankengut des Malthusianismus verbunden.
1959-1961: Die Kampagne "Großer Sprung nach vorn" (s. o.) verursachte 30-40 Mio. Hungertote. Möglicherweise verstärkte dies die staatlichen Bemühungen um Bevölkerungskontrolle.
Anfang 60er: Die Politik des "Später - langsamer - weniger" wurde regional und lokal auf Akzeptanz und Ergebnisse getestet.
1966: Beginn der "Kulturrevolution", die sich gegen Gebildete und das "Bürgertum" richtete. Aufgrund der resultierenden Unruhen nahm die Durchsetzungskraft der Partei und des Staates für einige Jahre ab. Es wurde ein Geburtenpeak beobachtet (s. Abb. rechts oben). (Kommentar: Dies deutet auf Zwangsmaßnahmen in der Zeit davor). 
1971: Bevölkerungszahlen wurden in den Fünfjahresplan aufgenommen. 'Die "Geburtenplan-Führungsgruppe" wurde durch den Staatsrat (Regierung) (wieder-)eingerichtet; ab 1978 wurde Chen Muhua deren Chef und die makroökonomische Betrachtung hatte Vorrang.     
1972: "Später - langsamer - weniger" wurde spezifiziert: Heirat ab 23 / 25 für Frauen / Männer, erstes Kind ab 24, Abstand mindestens drei Jahre (jeweils für die Landbevölkerung). Ein drittes Kind wurde als "zu viel" bezeichnet.
1974: Während für den politischen Unterbau bei Engels (1884) eine Textpassage gefunden wurde, in der unkontrollierte Vermehrung als anarchistisches Syndrom des Kapitalismus bezeichnet wurde, während der Sozialismus ökonomisches Wachstum und Bevölkerungswachstum in der Staatsplanung integriere, vertrat China in der Außendarstellung, im selben Jahr auf der Bevölkerungskonferenz in Bukarest, die Position, dass die "Bevölkerungsexplosion" eine Ausbeutungsstrategie der kapitalistischen Staaten sei, um die Entwicklungsländer - als deren Sprecher sich China damals noch sah - auszubeuten.
1976: Tod Maos. Nach kurzen Machtkämpfen übernahm Deng Xiaoping die oberste Führungsrolle (Parteigeneralsekretär und Staatspräsident). Dieser vollzog, nach dem vorherigen Bruch mit der Sowjetunion, die Öffnung zum Westen. Der wirtschaftliche Zusammenhang, dass der Wohlstand nicht wachsen könne, wenn die Bevölkerung genauso oder schneller zunehme als das Bruttoinlandsprodukt, wurde mit vielen anderen Themen zur Wirtschaftsförderung hoch priorisiert.
In den siebziger Jahren fiel die Geburtenrate von 3,1 auf 1,8 %, das Bevölkerungswachstum infolge dessen von 2,3 % auf 1,2 %.
1978: In Folge der mit Maos Tod beendeten Kulturrevolution waren alle Wissenschaften außer den Fakultäten der Rüstungsforschung unterdrückt und zerstreut, verfügten über schlechte Ressourcen (wie die in Einführung begriffenen Computer) und hatten bisher Auslandkontaktverbot.
Die Wissenschaft wurde - neu - als Argumentationshilfe für die Bevölkerungskontrollpolitik eingeschaltet.
Forscher aus dem Militärsektor begannen sich mit dem Thema "Bevölkerung" zu beschäftigen. Song Jian, ein Verfahrensingenieur und Raketensteuerungsexperte, erhielt auf einer Ingenieurtagung in Helsinki Zugang zum Gedankengut des "Club of Rome" der die "Grenzen des Wachstums" (Buchtitel 1972) propagierte, mit den Schwerpunkten auf Rohstoff- und Naturressourcen, Industrialisierung und Bevölkerung.    
Das erste chinesische Wissenschaftssymposium über Bevölkerungstheorie fand statt.
1979: Die Propagandaslogans häuften sich: "Geburtenrate von 0,5 % bis 1985" oder "Realisierung der Modernisierung hängt von Geburtenplanung ab".  Chen Muhua wurde rehabilitiert. 
27 von 29 Provinzen hatten dezentrale Kontrollregeln, mit unterschiedlichen Bedingungen, Anreizen und Strafen.
Auf dem zweiten Wissenschaftssymposium über Bevölkerungstheorie trug ein Mitarbeiter von Song Jian erstmalig computergenerierte Kurven vor (s. Graphik unten) und untermauerte sie mit dem Wissenschaftsanspruch des Westens, inklusive des sinisierten Gedankengutes des Club of Rome (der jedoch nicht zitiert wurde, wegen des möglichen Vorwurfs des "kapitalistischen" Malthusianismus): "Raumschiff Erde", "das Wohl der Menschheit und der Natur steht auf dem Spiel" mit der Rolle Chinas als möglichem und wichtigstem Retter. Das steigende Selbstwertgefühl des "Reiches der Mitte" wurde adressiert.
Die Konferenz fand in Chendu statt, in der fruchtbaren und dicht besiedelten Provinz Sichuan gelegen, die in den 70er Jahren ihre Ziele übererfüllt hatte, mit einer Reduktion der Geburtenrate von 3,1 auf 0,6 %.
Zwei Jahre später wurde ein Bevölkerungsoptimum für China von 600-700 Mio. Menschen genannt - bei einem aktuellen Stand von bereits knapp einer Milliarde.     

                    Bevölkerungstrend in Abhängigkeit von der Geburtenrate
beta: Geburtenrate pro Frau

Quelle: Song, Li 1979 (aus 5)
           Zahlentabelle für 100-Jahresprognose 1980-2080
Datengrundlage für die linksstehende Graphik
Quelle: Song, Yu, Li 1980 (aus 5)
   

1980: Das Zentralkomittee traf seine Entscheidung. Als Ziele wurden 1000 US $ Jahreseinkommen (eine Vervierfachung) und eine Obergrenze von 1,2 Mrd. Einwohnern bis 2000 formuliert. Dies entspräche einer Geburtenrate pro Frau von etwa 1,75. Die veröffentlichte Geburtenbeschränkung wurde härter und eindeutiger gesetzt, um es den lokalen Kadern einfacher zu machen, sie durchzusetzen, und um auch bei unvollständiger Umsetzung das eigentliche Ziel (1,75) sicher zu erreichen.
Ein "offenen Brief" des Politbüros, formal beschlossen durch den Nationalkongress, kommunizierte die Ein-Kind-Politik: Es wurde die "Empfehlung" ausgesprochen, ab sofort für 30-40 Jahre nur noch ein Kind zu haben, wobei ethnische Minderheiten Ausnahmeregelungen bekamen. Dies solle durch Erziehung und Propaganda sowie finanzielle Anreize erreicht werden. Von Zwangsmaßnahmen war keine Rede. Es wurde appelliert, Jungen und Mädchen gleichzuschätzen (5).
Kindermord und geschlechtsbezogene Abtreibung - ein Jahr zuvor war die Produktionn von Ultraschall-Geräten in China begonnen worden - führten zu einem Geschlechterverhältnis von 118:100 (die natürliche Geburtenverteilung beträgt etwa 105:100 Jungen:Mädchen) (6).
1982: Die "Ein-Kind-Politik" wurde von der Partei aus der offenen Diskussion herausgenommen, das Thema war wieder tabu.
1983:
Eine Durchsetzungskampagne gebot die Zwangssterilisation für alle Paare mit zwei oder mehr Kindern, sowie die Zwangsabtreibung aller nicht genehmigten Schwangerschaften. Es sollen 21 Mio. Sterilisationen und 14 Mio. Abtreibungen durchgeführt worden sein (5).
Als Strafe wurden Häuser abgerissen, oder Bußen bis zu einem Jahresgehalt erhoben. Geldbußen waren für die lokalen Kader Einnahmequellen wie anderswo Strafen für Geschwindigkeitsüberschreitungen im Straßenverkehr (6).
Der chinesische Journalist Ma Jian, der drei Jahre lang China bereiste, sah in der Provinz Gansu ein Propagandaplakat "Erstes Kind: Spirale -  zweites Kind: Abtreibung - drittes Kind: Gebärmutterentfernung". In der Provinz Guizhou wurde ein Mann, der vier Kinder gezeugt hatte, auf Entscheidung des Dorfkaders zwangssterilisiert, und die Dachziegel seines Hauses, sein Vieh und sein Arbeitsgerät beschlagnahmt (7).
1984-88: Wegen zu großer Unruhen (die die Partei als mögliche Gefährdung für ihre Macht ansah) wurde die Kontrolle und Sanktionierung von Regelverstößen reduziert. Neue Ausnahmen wurden geschaffen, darunter die Regel, dass Bauernpaare nach einer Tochter ein zweites Kind haben dürften ("Eineinhalb-Kind-Regel").
1990er: Weitere Durchsetzungskampagne.
2000: Nachlassen der Sanktionen, Verstärkung der sozialen Anreize.
(Quelle: 50er Jahre bis 2000, soweit nicht anders gekennzeichnet: Greenhalgh 2008 (5))

2013: Partner, von denen einer Einzelkind ist, durften zwei Kinder haben (5). Insgesamt gab es Ausnahmen für etwa 35 % der Bevölkerung (6).
2015: Zwei Kinder wurden erlaubt, die Ein-Kind-Politik war abgeschafft (1).

Die Geburtenrate war inzwischen auf 1,6 gefallen, bei Fortschreibung würde Chinas Bevölkerung gegen 2030 ein Maximum von etwas über 1,4 Mrd. Menschen überschreiten, um dann langsam abzunehmen.

Heute (Stand 2012-2015) beträgt die Zahl der Abtreibungen nach unterschiedlichen chinesischen Angaben zwischen 6 und 13 Mio. pro Jahr, dies entspricht bei etwa 16 Mio. Geburten jährlich einer Schwangerschaftsabbruchquote von 27-45 % (8). Die durchschnittliche Abtreibungsquote in Asien beträgt 27 % (Stand 2008) (Geburtenkontrolle - globale Zahlen).

Der steigende Wohlstand und die rasant wachsende Verstädterung (54 % der Bevölkerung lebten 2014 in Städten) haben den Kinderwunsch häufig schon auf eines reduziert.
Es wird geschätzt, dass die etwa 50 Jahre Bevölkerungspolitik Chinas den Bevölkerungsanstieg um 300-400 Mio. Menschen verringert haben könnte.



Quellenangaben und Anmerkungen
(1) Wikipedia, abgerufen 31.5.16
(2) de.statista.com
(3) UN World Populations Prospects, 2015
(4) FAO Stat, Version von 2014 (Food and Agricultural Organisation of the United Nations)
(5) S. Greenhalgh, "Just One Child - Schience and Policy in Deng's China" (Berkeley: University of California Press, 2008)
(6) A. Weisman, "Countdown" (London: Little Brown Group, 2013)
(7) Ma Jian, "Red Dust - Drei Jahre unterwegs durch China" (München, SchirmerGraf Verlag: 2009); engl. Ausgabe 2001
Gansu liegt im Norden zwischen Xinjiang und der Inneren Mongolei, Guizhou in Zentralchina südlich von Sichuan.
(8) "Dreizehn Millionen Abtreibungen im Jahr", faz.net, 27.1.15