Die Bürgerinitiative "Innovativer Lärmschutz Riedbahn-Ost / Neuostheim" für nachhaltigen Lärmschutz
Bahn-Lärmschutz in Mannheim
![]() |
|
Übersichtskarte Mannheimer Bahnstrecken schwarz fett: Rangierbahnhof blau: eine der vorgeschlagenen Neubau-Trassenvarianten grün: Riedbahn / Riedbahn Ost (Norden); Pfingstbergtunnel (Süden) denkbare Trassenführung für Güterzugunterfahrung rot: restliche Strecken im Mannheimer Raum Quelle: G. Mair 2015 x |
Worum geht es?
Im Rahmen der Planung für eine Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim, über deren Funktion und Lage seit vielen Jahren gerungen wird, wird aktuell (Stand 2/2015) vorgeschlagen, diese Strecke nördlich von Mannheim enden zu lassen und deren Verkehre über die Mannheimer Riedbahn zu leiten. Laut Prognose von 2010 (1) soll sich die Zugzahl in MA-Waldhof auf 490 Züge pro Tag etwa verdoppeln, die dann auf die östliche und westliche Riedbahn verteilt werden müssen. Eine neuere Prognose von 2014 (2) gibt die Kapazität der neuen Strecke während des Nacht-Fensters mit 160 Güterzügen an, eine Erhöhung um weitere 120 Güterzüge (Alle drei Minuten ein Zug, zusätzlich zur heutigen Anzahl).
Die Fakten
2002: Die Bahn möchte eine ICE-Neubaustrecke mit Bypass um Mannheim. Bahnvorstand Mehdorn sagt sinngemäß, nicht alle Hochgeschwindigkeitszüge könnten "jede Milchkanne" mitnehmen. Die Region ist verärgert und wehrt sich vehement. Die Bahn bringt einen ICE-Halt zwischen Heidelberg und Mannheim ins Gespräch (3a).
2003: Der ICE-Bypass ist im Bundesverkehrswegeplan und wird von der Bundesregierung unterstützt (3b).
2008: Das ICE-Regionalforum bittet die Bahn, auf einen ICE-Bypass zu verzichten (3c).
2010: Eine deutschlandweite Studie des Umweltbundesamtes weist auf die Priorisierungsnotwendigkeit für den Güterverkehr hin. Für den Bereich Frankfurt-Mannheim wird für 2025 ein Kapazitätsfehlbestand von 140 Güterzügen pro Tag prognostiziert (4).
2010: DB Netz stellt im Erläuterungsbericht zur Neubaustrecke verschiedene Bypass-Varianten mit Mischnutzung dar (5).
2010: Lorsch fordert einen Tunnel (3d)
2010: Der Mannheimer Oberbürgermeister Kurz fordert in einem Interview mit dem Regionalmagazin "Meier" einen linksrheinischen Güterverkehr-Bypass. "Es kann doch nicht sein, dass der ganze Nord-Süd-Güterverkehr durch das Stadtgebiet Mannheims geht..." (3e).
2012: Die Bahn weist anlässlich der Eröffnung des Katzenbergtunnels (zwischen Freiburg und Basel) darauf hin, dass die Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim auch von Güterverkehr genutzt werden solle (3f).
2013: Rastatt erhält ein Tunnelprojekt für insgesamt 700 Mio. Euro; dabei wird die Stadt auf 4,3 km Länge von einer Mischnutzungsstrecke unterfahren (6). Baubeginn ist 2015.
2013: Bahnvorstand Grube wirbt im Rhein-Neckar-Fernsehen für den Güterzugbypass. Er hält ihn für notwendig "auch im Sinne der Bevölkerung" und finanzierbar (7).
2014: Im Rhein-Neckar-Fernsehen diskutieren Vertreter der Region und der Bahn über die Neubaustrecke. Der Mannheimer 1. Bürgermeister Specht, Vorsitzender des Planungsausschusses, nennt 160 Güterzüge pro Nacht als Zusatzbelastung für die östliche Riedbahn und fordert "moderne Lärmschutzwände mit transparenten Elementen". Der DB-Konzernbevollmächtigte für Baden-Württemberg Fricke wird hingegen zitiert: "In Freiburg und Offenburg werden Güterspangen vorbei an den Städten gefordert und gebaut, so Fricke. 'Die Frage eines Bypasses wird immer wieder kommen'." (3g; Kommentar: Der Offenburger Bypass beinhaltet einen Tunnel).
2014: Der Planungsausschuss des Regionalverbandes Rhein-Neckar unter Vorsitz der Stadt Mannheim empfiehlt eine Neubaustrecke ohne Bypass und ist mit dem Ergebnis "zufrieden" (2).
Entwicklung ab 2015: Siehe .
Quellenangaben
1. BILA Lampertheim "Innerstädtischer Bypass", oder als PDF
Die Daten stammen aus: DB Netze 19.4.2010, "Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar; Erläuterungsbericht" zu
Planfeststellungsabschnitt 1; die Zugzahlschätzungen beziehen sich auf 2025
2. Mannheimer Morgen vom 15.11.14, "Neubaustrecke wird konkret"
3. BILA Lampertheim "Fakten / Historie", dort Angaben unter Datum
3a. 28.2.2002; 3b. 12.11.2003; 3c. 10.4.2008; 3d. 22.2.10; 3e. 31.8.10; 3f. 4.12.12; 3g. 1.8.14
4. Umweltbundesamt 2010: Studie und Karte
5. DB Netz 19.4.2010, "Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar; Erläuterungsbericht" zu Planfeststellungsabschnitt 1. 2 Karten
6. DB Projektbau 2013, Aus- und Neubaustrecke Karlsruhe-Basel; dort ist neben Rastatt u. a. auch der 50 km lange Güterzug-Bypass um Freiburg genannt
7. Rhein-Neckar-Fernsehen "Zur Sache" 11.10.13. Redigierte und leicht gekürzte mit Bahnvorstand Grube