_ "Dilemma - Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es doch besser wissen"

__ Zweite Auflage; G.Mair, Novum Verlag, 2023

Natur und Mensch - Natur oder Mensch? Das Auge denkt mit. 

 

Videos zum Thema Umwelt und Gesellschaft

 

Tauchurlaub in Marsa Alam
2007 verbrachte der Autor einen Tauchurlaub in Marsa Alam / Ägypten. Die Schönheit der im südlicheren Roten Meer noch weitgehend unzerstörten Unterwassernatur kontrastierte mit der enormen Bautätigkeit zu Lande, die es ermöglichen soll, dass erheblich mehr Touristen pro Jahr genau diese Natur genießen können.
Eine Zwickmühle zwischen den ökonomischen Tourismusinteressen Ägyptens, dem hedonistischen Anspruch des durchschnittlichen Touristen, und der langfristigen Bewahrung von Umweltressourcen.
Zum Dokumentarfilm (2007, gesamt 20 min):
Marsa Alam 1     Marsa Alam 2     Marsa Alam 3


Wachstum
Eines der Kennzeichen, an denen jeder hautnah miterlebt, wie die Wirtschaft unaufhörlich wächst, ist der Verkehr. Staus durch PKW und LKW nehmen zu, der Eisenbahnverkehr wächst, viele von uns fliegen erheblich mehr als früher.
Der Film "Wachstum" stellt Aufnahmen aus der Natur - Reiher, Schmetterlinge, Biber, Fischotter, Landschaftsaufnahmen - in Kontrast zum Zivilisationsphänomen Verkehr.
Zum Video (2009, 17 min):
Wachstum    


Die Zukunft des Euro
Nach der Bail-Out- Bürgschaft über 110 Mrd. Euro im Mai 2010 für Griechenland, um es vor dem Staatsbankrott zu schützen, eine Woche später der 750-Mrd.-Euro-Schutzschirm für Rest-Euroland
- Ist der Euro noch zu retten?
War der Schutzschirm eine gute Idee?
Zum nicht ganz ernsten Video (2010, 4 min): Die Zukunft des Euro                           siehe auch:

 
Pantanal

Das Pantanal im Westen Brasiliens ist das größte Inland-Sumpfgebiet der Erde. Es folgt einem jährlichen Zyklus von Trockenheit und Überschwemmung, und entwickelte - wohl deshalb - eine außerordentlich hohe Biodiversität. Von originärem Wald bestanden, ist es wie die meisten Urwälder dieser Erde bedroht, im Wesentlichen durch Abholzung für Viehzucht und Ackerbau, sowie Bergbauaktivitäten. Etwa seit den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts begann sich - in noch kleinem Umfang - ein "Ökotourismus" zu entwickeln, der zur international öffentlichen Wahrnehmung, zu alternativen Einnahmequellen für die lokalen Einwohner, und damit zum Erhalt des Ökosystems beitragen könnte. Das Pantanal ist Weltnaturerbe der UNESCO.
Der Autor verbrachte im März 2011 einige Tage in der Pousada (Lodge) Barra Mansa, zufällig zur Zeit des höchsten Wasserstandes seit mehr als 40 Jahren.
Barra Mansa - Pantanal (2011, 21 min).
                                             Weitere Informationen, Bilder und Videos zu Brasilien:   
 

Imkerei
Die Westliche Honigbiene - Apis mellifera - spielt in der Landwirtschaft, aber auch in der globalen Ökologie inzwischen eine wesentliche Rolle.                                                                                                          

  • Sie liefert als Hochleistungsbestäuber, regional in unterschiedlichem Maß, einen teilweise nahezu hundertprozentigen Anteil an der Ernte (Wanderimkerei in den USA).
  • Sie verdrängt infolge der Bevorzugung durch den Menschen andere Arten (z.B. Östliche Honigbiene [Apis cerana] in Asien) oder durch genetische Verdünnung andere Rassen (z. B. Dunkle Honigbiene [Apis mellifera mellifera] in Nordeuropa.
  • Sie ist seit ca. 100 Jahren durch Übersprung eines Parasiten (der Milbe Varroa destructor) von der Östlichen Honigbiene ohne menschliche Hilfe (Varroa-Bekämpfung) nicht mehr überlebensfähig.
  • Sie ist offenbar Teil eines zeitweise instabilen Systems, da sich regelmäßig lokale Bienensterben ereignen. Damit sind in etwa Winterausfälle von über 30% der Völker gemeint. Heute weiß man nur soviel, dass diese im allgemeinen multifunktionale Ursachen haben.

Das Video "Bruder Adam und seine Folgen - ein Imker bei der Arbeit"
zeigt die Frühjahrstätigkeiten mit Carnica- und Buckfast- Völkern in Dadant-Beuten
(Begriffliche Erklärungen im Video) (2012, 19 min).
"Bruder Adam und seine Folgen II - Honigernte" (2012, 23 min) zeigt die inhaltliche Fortsetzung.

Für Informationen zu Apis Mellifera von der Evolution bis zum Bienensterben aufs Bild klicken.


Competition
Dragon Boats and Whales: Skizzenhafte Impression aus den USA zum Thema Habitat - sehr weit gefasst.
Competition (2012, 4 min).


Carmina Burana - Das Schicksalsrad
Die Carmina Burana (lateinisch "Lieder aus Beuern", nach dem Fundort Benediktbeuern/Bayern) sind eine Sammlung von 254 meist weltlicher Texte des 11. bis 13. Jhs. aus dem mitteleuropäischen Sprachraum. Sie umfassen moralische, parodistische und Spottgesänge sowie Liebes-, Trink- und Spiellieder. Eines der vorkommenden Themen ist die Kritik an Geldgier und Simonie (Ämterverkauf) der Kirche, die in der damals aufkommenden Geldwirtschaft als einer der gesellschaftlich bedeutendsten Machtinhaber mit die Rolle der heutigen Banken gespielt haben mag. Ein weiteres Thema sind Klagelieder über das Auf und Ab des menschlichen Schicksals.
Dieses ist bildlich dargestellt mit dem Schicksalsrad (Rota Fortunae), einer der acht Miniaturen und Deckblatt der Sammlung.
Das Konzept des Schicksalsrades stammt möglicherweise aus Indien, wurde in der römischen Kultur der Göttin Fortuna zugeordnet, und im Mittelalter auf das Auf und Ab der menschlichen Macht bezogen.
Carl Orff (deutscher Komponist und Musikpädagoge, 1885-1982) vertonte 24 der Texte.
Das Video visualisiert die Orff'sche Musik. Das Schicksalsrad - ein globalisiertes Phänomen?
Drehorte sind Kanada, USA und Europa.
Zum Video (2012, 20 min): Carmina Burana (HD-Auflösung)
                                      Carmina Burana (geringere Auflösung)


Flora und Fauna der Ostalpen
Impressionen aus den sommerlichen Dolomiten: Ausflug in die Insektenwelt und in die schmackhafte und schöne Flora vor der Kulisse der Drei-Zinnen-Region. Artenvielfalt zum Anfassen: Wie lange noch?
Zum Video (2012, 13 min): Mistbienen, Steinpilze und Edelweiss (HD-Auflösung)
                                     Mistbienen, Steinpilze und Edelweiss (geringere Auflösung)


Das Auge des Waldes - Masoala
Madagaskar ist einer der drei intensivsten Biodiversitätshotspots der Erde. Die größte noch zusammenhängende Fläche des bereits zu 90 % brandgerodeten oder abgeholzten Urwaldes liegt auf der Halbinsel Masoala. Der Schutz des heute noch nicht besiedelten Gebietes von nur noch 2100 Quadratkilometern wird mit Hilfe eines Nationalparks versucht.
Impressionen aus der Masoala-Urwald-Halle des Zoos Zürich. 
Das Auge des Waldes - Masoala (2013, 9 min) 


40 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald
Dieser Nationalpark ist der älteste und größte Deutschlands. Seine Geschichte ist nicht nur geprägt durch Großphänomene der Waldveränderung, wie dem Waldsterben (saurer Regen) der 80er Jahre und der Wechselwirkung zwischen Fichtenmonokultur, Sturmschäden und Borkenkäfervermehrung, sondern auch durch die gesellschaftlich und politisch kontroverse Auseinandersetzung: Wer will überhaupt Naturschutz? Welchen Naturschutz?
40 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald - Der Naturschutzgedanke im Wandel von Gesellschaft, Politik und Wissenschaft (2013, 14 min)


Impressionen aus Südfrankreich
Musikfilm: Zur Tonspur der Egmont-Ouvertüre von Beethoven Landschaft, Flora und Fauna aus den Cevennen (Causse Méjan), Pyrenäen (Néouvielle, Pique d'Estats) und Atlantikküste (Les Landes).
Im Abspann werden einige der gezeigten Spezies identifiziert.
Impressionen aus Südfrankreich (2013, 10 min)


Grasfrösche Mannheims
In der Amphibienkartierung der Gemarkung Mannheim wird der Grasfrosch üblicherweise an etwa 10 von rund 50 untersuchten Gewässern nachgewiesen. Das Video zeigt die vermutlich größte Population während der Laichzeit.
Grasfrösche Mannheims (2014, 6 min)


Madagaskar - Schatztruhe der Evolution
Diese viertgrößte Insel der Erde ging wie die auch durch Darwin bekannten Galápagosinseln einen eigenen lokalen Weg in der Evolution. Der Artenreichtum ist überwältigend, und etwa 80 % der Arten sind endemisch, d. h. kommen nur dort vor. Die völlige Abwesenheit von Giftschlangen, die weder die Reise von Afrika schafften noch vor Ort eigenständig entstanden, ist ein angenehmer Nebeneffekt für den Touristen, der zur Besichtigung dieser ökologischen Prachtsammlung durch den Urwald läuft!
Der Film bietet unter anderem mehr als ein halbes Dutzend Lemurenarten - in freier Wildbahn.
Madagaskar - Schatztruhe der Evolution (2014, 48 min). 
Auf englisch: Madagascar - Treasure Chest of Evolution (2014, 49 min)


Die Erde lebt
Naturmeditation mit Bildern u. a. der Prachtlibelle und des Roten und Schwarzen Milan aus der Mecklenburger Seenplatte.
Die Erde lebt (2015, 6 min)



Vogelparadies Shetland-Inseln
Tausende brütende Seevögel, Meeressäuger und Natur am 60. Breitengrad.
Shetland - Bird paradise (2017, 24 min)

Daraus eine Minute Tierkomik - Verhalten nicht zur Nachahmung empfohlen!
Frau Papageitauchers Partnerwahl (2017, 1 min)


Negativenergiehaus
Fallbeispiel eines Neubau-Zweifamilienhauses mit negativer Energiebilanz
durch Kombination von Photovoltaik mit einer Wärmepumpe und
Pufferspeichern
Negativenergiehaus - Energiewende für Hausbesitzer (2017, 3 min)


Biodiversitätshotspot Schweizer Jura
Impressionen einer Dreitageswanderung - mit einigen Großsäugetieren und
Arten, die man eher in den Tropen vermuten würde
Schweizer Jura (2017, 10 min)


Bolivien
Vom Amazonastiefland zu den Anden: Fauna des Urwaldes und der Pampas,
mit großem Vogelreichtum (allein fünf Arten von Eisvögeln) und dem Flussdelphin.
Über die goldreichen Yungas zur Königskordillere mit ihren Sechstausendern.
Bolivien (2017, 28 min)


Nationalparks in den USA
Eine Reise von San Francisco über die Rocky Mountains in die Sandsteinlandschaften Utahs, von dort nach Norden in den Yellowstone Nationalpark, den meistbesuchten des Landes.
Zwischen Minusgraden und Wüstenhitze, zwischen minus 85 und 3700 Metern Meereshöhe. Auch einige Großsäugetiere konnten beobachtet werden.
America the Beautiful (2018, 26 min)


Dilemma - Warum wir unsere Ressourcen zerstören, obwohl wir es doch besser wissen
"Trailer" zum Buch.
Innenansicht des Tieres Homo sapiens. Grenzen und Möglichkeiten unseres sozialen Handelns und unserer Entscheidungsfreiheit.
Dilemma - das Buch von Gunther Mair (2021, 3 min)


Ecuador mit Galápagos
Eine Naturreise durch verschiedene Klima- und Höhenzonen Ecuadors.
Knapp 100 Tierarten werden identifiziert (deutsch, englisch, lateinisch). Die Reise führt vom Amazonas-Urwald (Yasuní-Nationalpark) über den östlichen Anden-Regenwald zur Sierra, dem zentralen Andenhochland, inklusive der baumfreien Páramo-Zone oberhalb von rund 3800 m, wo noch der Kondor anzutreffen ist. Von dort geht es hinab in die Westabhänge der Nebelwald-Höhenlage. Das 1000 km entfernt im Pazifik liegende Galápagos-Archipel bildet den Abschluss. Dieses beherbergt zwar aufgrund der isolierten Lage im Verhältnis zum Festland nur wenige Arten, dafür sind viele davon endemisch. Weltbekannt ist die Zahmheit vieler Tiere - denn vor dem Menschen (und seinem Gefolge wie Ratten und Katzen) gab es für diese keine Jagdfeinde. 
Ecuador: Schatz der Artenvielfalt - Hotspot of Biodiversity (2022, 52 min)